Philosophieren am Abgrund: Die Frankfurter Schule
Lehrveranstaltung an der Fakultät für angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Für die Philosophen der Frankfurter Schule standen zwei Themen im Zentrum: die soziale Frage und die Folgen der Naturzerstörung durch industrielle Naturbeherrschung. Beide Themen sind in der Gegenwart aktuelle Herausforderungen: die Bedrohung liberaler Demokratien durch autoritäre Herrschaftsformen und der menschengemachte Klimawandel.
Im Frankfurter Institut für Sozialforschung entwarfen Horkheimer, Marcuse, Adorno und Habermas eine philosophische Theorie moderner Industriegesellschaften. Die Themen der Frankfurter Schule sind im 21. Jahrhundert (wieder) relevant: liberale Demokratien, die in autoritäre Staaten übergehen; die Aufteilung der Welt in zwei Blöcke; das Ende des Ostblocks und die »neue Weltordnung« des Neoliberalismus«; Veränderungen der Lebenswelt durch neue Produktions- und Kommunikationstechnologien.
In der Lehrveranstaltung werden Schlüsseltexte der kritischen Theorie vorgestellt und diskutiert. Die Themenfelder sind Geschichte – Rationalität – Moral – Kultur – Kunst. Textauswahl und Literaturhinweise in der ersten Sitzung.