Medientheorie
Einführung in Grundbegriffe und Methoden
Wenn Produkte, Artefakte und kommunikative Prozesse entworfen werden, dann kommt zum herkömmlichen Begriff „Medium“ ein erweiterter Medienbegriff ins Spiel. Welche Medien gibt es in der zeichenvermittelten sozialen Interaktion, die als „Kultur“ bezeichnet wird? Was kann als Träger, Raum oder Botenstoff für visuelle, auditive oder immaterielle Daten genutzt werden, damit Menschen aus ihnen Informationen machen oder Maschinen sie in transformierte Daten weiterverarbeitet können? Kulturelle Praktiken sind vielfältig: Aufzeichnung, Übertragung und Verbreitung; Sinnstiftung und Unterhaltung; Überredung und Überzeugung; Vermittlung und Verständigung … Wie werden diese kulturellen Praktiken durch unterschiedliche Medien in Form und auf den Weg gebracht? Die Vorlesung bietet sowohl historisch orientierte Betrachtungen einzelner Medien als auch systematische Betrachtungen von verschiedenen der Medientheorien.
Literaturempfehlung:
Schweppenhäuser, Gerhard: Medien – Geschichte und Theorie für Gestalter, Stuttgart: edition av, 2015.