
Dr. Beatrice Barrois
Kunstwissenschaft, Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Text
post@beatricebarrois.de
geb. 1978 in Würzburg
Forschungsschwerpunkte: Methoden wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung und eine damit verbundene Generierung von Wissen; Design & zeitgenössische Kunst und deren Relevanz in gesellschaftlichen Kontexten
Akademischer Werdegang:
seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschung und Lehre an der Universität Kassel im Fachbereich Kunstwissenschaft
seit 2020 Lehrauftrag an der FHWS Gestaltung, Würzburg
Ausbildung:
2015-2019 Promotion Kunstwissenschaft bei Herrn Prof. Dr. Kai Uwe Hemken, Kunsthochschule Kassel, Kassel
2018/19 Abschlussstipendium für Promovierende der Universität Kassel
2013-2015 Masterstudium Kunstwissenschaft, Kunsthochschule Kassel, Kassel, Abschluss mit dem akademischen Grad „Master of Arts“
2009-2010 Aufbaustudium Visuelle Kommunikation, Hochschule für Gestaltung HfG, Offenbach a.M.
2000-2006 Studium Freie Kunst, Hochschule der bildenden Künste, Städelschule, Frankfurt a.M.,
2000-2001 Bildhauerei bei Prof. Heimo Zobernig und Jason Rhoades, 2001-2002 Freie Graphik bei Prof. Thomas Bayrle und Gastprof. Rirkrit Tiravanija, 2002-2003 Auslandsaufenthalt und Recherche in Thailand, 2003-2006 Freie Malerei bei Prof. Christa Näher, Abschluss als „Meisterschülerin“
Berufserfahrung in Museen:
2011-2018 Freie Mitarbeiterin als Vermittlerin, Konzeption, Führungen und Workshops, Weltkulturen Museum, Frankfurt a.M.
2017-2018 Forschungsprojekt: „TRACES – Transmitting Contentious Cultural Heritages with the Arts“ in Kooperation mit der Züricher Hochschule der Künste, ZHdK und des Weltkulturen Museums, Frankfurt a.M., www.traces.polimi.it
2016-2018 Projektbezogenes Arbeiten als Vermittlerin, “Places to see” – Konzeption, Führungen und Workshops mit Geflüchteten aus Notunterkünften, Weltkulturen Museum, Frankfurt a.M.
2014-2018 Projektbezogenes Arbeiten als Vermittlerin, “Natur, Kultur, Architektur- für interkulturellen Austausch” – Konzeption, Führungen und Workshops mit Gruppen aus Alphabetisierungs-, Deutsch- und Integrationskursen. Eine Kooperation zwischen dem Senkenberg Museum für Naturkunde und dem Weltkulturen Museum, Frankfurt a.M.
2012-2015 Freie Mitarbeiterin als Vermittlerin, Führungen, Deutsches Filmmuseum, Frankfurt a.M.
2010-2015 Freie Mitarbeiterin als Vermittlerin, Konzeption, Führungen und Workshops, Museum für Kommunikation, Frankfurt a.M
2005 Auf- und Abbau der Ausstellungen, Museum Wiesbaden, Wiesbaden
2003 Freie Mitarbeiterin, Das lebendige Museum, Nedko Solakovs, A life, Black & White Museum für Moderne Kunst, MMK, Frankfurt a.M.
2000-2006 Auf- und Abbau der Ausstellungen, Portikus, Frankfurt a.M.
Publikationen:
Ästhetik des (Nicht)Wissens. Künstlerische Positionen im Feld ethnologischer Museen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Dissertation, Kassel, 2019
Horizontales Wissen? Oder, von Schränken, Schubladen und Kisten, in: Nora Landkammer, Stephanie Endter (Hg.), The museum as a site of unlearning?, Wien, 2018
Wege der Menschheit. Ein Gespräch mit Otobong Nkanga, 2016
Eintauchen in das Meer einer Sammlung. Ein Gespräch mit David Weber-Krebs, 2016
Ethnologische Museen als institutionalisierte Bedeutungsträger. Ein Gespräch mit Peggy Buth, 2016
Das Leben der Objekte. Ein Gespräch mit Antje Majewski, 2016
Der Blick in den Spiegel: Das Museum für fremde und vertraute Kulturen. Ein Gespräch mit Lisl Ponger, 2016
Vorträge:
Anthropologie – Kunst – Design, 28. Juni 2021, Universität Würzburg, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie
Das Spiel mit den Bedeutungen. Postmoderne, 8. Dezember 2020, Ringvorlesung Designgeschichte, FHWS Gestaltung, Würzburg
Die Kunst zu Gestalten – Die Gestalt der Kunst, 15. Oktober 2020, Spitäle, Würzburg
Design für Millionen. Die HfG Ulm, 26. Februar 2020 im Spitäle, Würzburg
Research – Innovation und kreatives Forschen, 5. November 2019, FHWS Gestaltung, Würzburg
www.beatricebarrois.de